Weintypen und Vinifikationsmethoden
Als Weinliebhaber kennen Sie vielleicht die beliebten Weinsorten Weißwein, Rotwein und Rosé. Aber wussten Sie, dass es eine ganze Welt verschiedener Weintypen gibt, jeder mit seinem eigenen einzigartigen Geschmack und seinen eigenen Vinifikationsmethoden? In diesem Blog werfen wir einen genaueren Blick auf einige dieser faszinierenden Weinsorten und erfahren mehr über deren Herstellung. Von Klassikern wie Blanc de Noir und Likörwein bis hin zu trendigen Optionen wie Orange Wine – entdecken Sie die Vielfalt, die die Weinwelt zu bieten hat.
Die verschiedenen Farben
Es gibt eine große Auswahl an Weinen: Weiß, Rosé und Rotwein sind bekannt, aber es gibt noch mehr! Denken Sie zum Beispiel an Orange Wine oder Blanc de Noir. Die schönen Farben der Weine sind auf die verwendeten Weintrauben zurückzuführen, aber auch auf den bezaubernden Prozess der Weinbereitung. Lesen Sie unten, wie bestimmte Weine hergestellt werden.
unsichtbare Zeile, um sie zu schlieĂźen
WeiĂźwein
Rotwein
Rotwein
Blanc de Noir
Orangenwein
Schaumwein
Traditionelle Methode (Methode Champenoise):
Die traditionelle Methode wird hauptsächlich zur Herstellung von Champagner und anderen hochwertigen Schaumweinen verwendet. Der Prozess besteht aus folgenden Schritten:
unsichtbare Zeile, um sie zu schlieĂźen
Erste Gärung
Zweite Gärung
Reifung auf der Hefe
Entfernen der Hefereste
Dosierung
Nicht-traditionelle Methode:
Die nicht-traditionelle Methode, auch Charmat-Methode oder Tank-Methode genannt, wird häufig für die Herstellung von Schaumweinen wie Prosecco verwendet. Bei niederländischen Weinen wird dies oft als Perlwein bezeichnet. Der Prozess umfasst die folgenden Schritte:
unsichtbare Zeile, um sie zu schlieĂźen
Erste Gärung
Zweite Gärung
Filtern und AbfĂĽllen
Dosierung

Dessertwein
Dessertwein ist eine Weinsorte, die normalerweise sĂĽĂź ist und als Beilage zu Desserts oder als Digestif nach dem Essen serviert wird. Der Prozess der Weinbereitung von Dessertweinen unterscheidet sich geringfĂĽgig von dem von trockenen Weinen und umfasst in der Regel eine der folgenden Methoden:
unsichtbare Zeile, um sie zu schlieĂźen
Edelfäule (Botrytis cinerea)
Späte Ernte
Traubentrocknung
Eis- und Pochierungsreifung
Eiswein
Eiswein ist eine besondere Weinsorte, die aus am Rebstock gefrorenen Trauben hergestellt wird. Es ist ein süßer Wein mit hohem Säuregehalt und intensiven Aromen. Der Vinifizierungsprozess von Eiswein umfasst die folgenden Schritte:
unsichtbare Zeile, um sie zu schlieĂźen
Traubentrocknung
Die Trauben fĂĽr den Eiswein werden in der Regel erst geerntet, nachdem sie dem Frost ausgesetzt waren. Das bedeutet, dass die Trauben so lange an den Reben bleiben, bis die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen. Der Gefrierprozess konzentriert den Zucker und die Aromen in den Trauben.
Gefrorene Trauben
DrĂĽcken Sie
Fermentation
Der konzentrierte Traubensaft wird je nach Vorliebe des Winzers in Edelstahltanks oder Eichenfässern vergoren. Aufgrund der hohen Zuckerkonzentration und der kalten Temperatur kann die Gärung langsam verlaufen.
Reifung

Um das zu erstellen Muscato-Dessertwein von Aan de Breede Beek Die Trauben werden vor dem Pressen eingefroren. Dadurch entsteht der gleiche Effekt wie bei Eiswein. ❄️
Likörwein / Portwein / Madeira
Likörweine sind Weine, denen während des Weinbereitungsprozesses zusätzlicher Alkohol zugesetzt wird, meist in Form von Weinalkohol. Durch diesen Prozess wird die Gärung vorzeitig gestoppt, so dass Restzucker im Wein verbleibt. Berühmte Beispiele für Likörweine sind Portwein und Madeira. Sie haben oft einen süßen Geschmack und einen höheren Alkoholanteil.
Sherrywein:
Sherry ist ein spanischer Likörwein, der in der Region Jerez hergestellt wird. Der Weinbereitungsprozess von Sherry umfasst eine spezielle Alterungstechnik namens „Solera“ und „Criadera“. Sherry kann von trocken bis süß reichen und hat eine breite Palette an Geschmacksrichtungen, darunter Mandel, Trockenfrüchte und Karamell.

Pikett
Piquette ist ein Getränk, das aus dem übrig gebliebenen Traubenmark und den Schalen hergestellt wird, die nach dem Pressen der Trauben für die Weinherstellung übrig bleiben. Anstatt diese Reste wegzuwerfen, werden sie zur Herstellung von Piquette verwendet.
Der Prozess der Piquette-Herstellung beginnt mit dem Mischen des Traubenmarks und der Schalen mit Wasser. Diese Mischung wird dann fermentiert, wobei die in den Trauben vorhandenen natürlichen Hefen den Zucker in Alkohol umwandeln. Die Gärzeit ist in der Regel kürzer als bei Wein, was zu einem geringeren Alkoholgehalt führt.
Piquette hat oft einen lebhaften Geschmack, da es aus Traubenresten mit etwas Restzucker und Säuren hergestellt wird. Abhängig von der Rebsorte und den spezifischen Produktionsmethoden kann es in Farbe, Geschmack und Intensität variieren. Piquette wird wegen seines leichteren und zugänglichen Charakters geschätzt und oft als erfrischende Alternative zu Wein angesehen, insbesondere in den warmen Sommermonaten.
NatĂĽrlicher Wein
Naturwein ist ein Wein, der auf handwerkliche Weise und mit minimalem Eingriff hergestellt wird, wobei groĂźer Wert auf die Erhaltung der natĂĽrlichen Eigenschaften der Trauben und des Terroirs gelegt wird. Es handelt sich um einen Ansatz bei der Weinherstellung, der den reinsten Ausdruck der Trauben und des Terroirs, aus dem sie stammen, anstrebt.
Mit dem Making of natĂĽrlicher Wein Im Weinberg werden biologische oder biodynamische Landwirtschaftsmethoden angewendet. Das bedeutet, dass keine synthetischen Pestizide, Herbizide oder DĂĽngemittel verwendet werden und die Trauben natĂĽrlicher und ausgewogener wachsen.
Naturwein wird in der Regel ohne Zusatz von Sulfiten vinifiziert (Sulfit ist ein natürliches Konservierungsmittel, das häufig bei der Weinherstellung verwendet wird). Die Verwendung von Sulfiten kann die Haltbarkeit von Wein verlängern, einige Winzer verzichten jedoch darauf, um den natürlichen Geschmack und das Aroma des Weins zu bewahren.
Das Ergebnis ist ein Wein, der oft eine leuchtende Farbe, ausdrucksstarke Aromen und einen einzigartigen Geschmack aufweist, der die Eigenschaften des Terroirs und der Rebsorte widerspiegelt. Naturwein wird von Liebhabern geschätzt, die eine authentischere und natürlichere Herangehensweise an Wein suchen und sich dabei auf das Terroir und die natürlichen Prozesse bei der Herstellung dieses besonderen Getränks konzentrieren.


Bio-Wein
Biowein ist ein Wein, der nach den Grundsätzen des ökologischen Landbaus hergestellt wird, wobei der Einsatz synthetischer Chemikalien und Pestizide auf ein Minimum beschränkt wird. Ziel ist es, einen nachhaltigen und umweltfreundlichen Weinbau zu fördern.
Im Weinberg werden Bio-Reben ohne den Einsatz von Kunstdünger, Herbiziden oder chemischen Pestiziden angebaut. Stattdessen setzt der Winzer auf natürliche Methoden, um die Gesundheit der Reben zu fördern, etwa den Einsatz organischer Düngemittel, das Anpflanzen von Bodendeckern zur Verhinderung von Erosion und die Förderung der Artenvielfalt.
Um den Wein zu stabilisieren und vor Oxidation zu schützen, können Bio-Winzer natürliche Methoden anwenden, beispielsweise die Zugabe kleiner Mengen Sulfite (Sulfite sind ein natürliches Konservierungsmittel, das natürlicherweise im Wein vorkommt).
Das Ergebnis ist ein Wein, der die natürlichen Eigenschaften des Terroirs und der Rebsorte widerspiegelt und dabei auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit achtet. Bio-Wein wird von Liebhabern geschätzt, die einen Wein suchen, der auf natürlichere und verantwortungsvollere Weise und mit Respekt für die Umwelt und die Artenvielfalt hergestellt wird.















